B i e r - R e i s e d u r c h 5 K o n t i n e n t e
B i e r - R e i s e   d u r c h   5   K o n t i n e n t e

Bier-Flasche

Bereits die alten Ägypten und die Römer kannten Flaschen für die Aufbewahrung von Duftstoffen und Ölen. Die industrielle Flaschenproduktion begann jedoch erst im 17. Jahrhundert in England.

Auch Bier wurde damals bereits in Flaschen abgefüllt. Den Beweis lieferten intakte Bierflaschen, die 1953 in England an Land gespült wurden. Sie stammten von einem Schiff, das 1720 in der Nordsee gesunken war.

Eine grosse Bedeutung hat der Flaschenverschluss (siehe Untermenü links). Anfangs gab es Korken oder Hartgummiverschlüsse, die dann ab 1875 nach und nach vom Bügelverschluss und später vom Kronkorken verdrängt wurden. In Deutschland wurden Bierflaschen bis zum ersten Weltkrieg verkorkt, danach setzten sich Bügelverschlüsse durch. Eine große Anzahl verschiedener Bügelverschluß-Typen wurden in USA, England und Deutschland patentiert. 

Seit den 1990er Jahren gibt es noch einen Schraubverschluss.

Heute dominiert der praktische Kronkorken. 

Seit den 1980er Jahren setzen einige Brauereien wieder auf den nostalgischen Bügelverschluss. Das "Plopp" der Flensburger Biere ist überall bekannt.

Heute werden außerdem hochpreisige Edelbiere wie Champagnerflaschen verkorkt und verdrahtet.

Anfangs waren die Glasflaschen mit Prägung versehen, später setzten sich glattwandige Flaschen mit einer größeren Bruchsicherheit durch. Dieser Flaschentyp ist mit Etiketten versehen, die Informationen zum Bier und zur Brauerei enthalten.

Früher füllten lokale Bierhändler häufig Fassbier in eigene Flaschen ab. Diese Bierflaschen trugen dann in geprägter Schrift den Namen des Abfüllers.

 

Flaschenmaterial

Vor 1900 bis in die 1920er Jahre waren manuell hergestellte, schwere Flaschen aus Steingut in Gebrauch, innen glasiert und mit Korken oder Bügelverschluß versehen.

Diese wurden aber schnell durch die leichteren Glasflaschen verdrängt. Heute findet man als Material auch Metall oder Kunststoff (PET).

Flaschengrösse

In verschiedenen Ländern sind sehr unterschiedliche Grössen in Gebrauch. In Deutschland waren anfangs neben Drittelliter- und Halbliterflaschen auch große  Literflaschen üblich.

Flaschenformen

Heute gibt es z.T. aus Nostalgiegründen eine grosse Vielfalt an Formen:

NRW-, Euro-, Steinie-, Longneck-, Vichy-, Bügelverschluss Flasche ...

 

Beispiele verschiedener Materialien, Größen und Formen (mehr im Hobbymuseum):

Beispiele für Flaschenformen [1]

(a) Steingutflasche mit Bügelverschluß

     (Bügel fehlt), vor 1900

(b) Grünglasflasche geprägt, Porterform, 

     1/3 Liter, zum Verkorken, vor 1914

(c) Braunglasflasche geprägt, 0,5 Liter

     Bügelverschluß (Bügel fehlt), vor 1945

(d) Glattwandige Flasche, 1/2 Liter, mit

     Bügelverschluß und Papieretiketten

     1950/60er Jahre

Weitere Beispiele [1]

(e) Euroflasche, 1/2 Liter mit Kronkorken

 

(f) Steinie-Flasche, 1/3 Liter mit Kronkorken

 

(g) Gourmet-Flasche, 1/3 Liter mit Kron-

     korken

 

(h) Einwegflasche, 1/3 Liter mit Kronkorken

     (im Volksmund "Handgranate") 1970er

Druckversion | Sitemap
© H. Frommeyer