Die neue Heimat CINCINNATI
Die Stadt am Ohio-Fluß war Mitte des 19. Jahrhunderts eine Brauerei-hochburg mit über 30 großen und kleineren Brauereien, die überwieged von deutschen Auswanderern gegründet oder betrieben wurden. Insbesondere im Stadtteil "Over-the-Rhine" waren diese Betriebe angesiedelt. Mit dem "Rhine" war der Miami-Erie Kanal gemeint, der eine Belieferung mit Rohstoffen, z.B. mit Getreide per Schiff ermöglichte und darüber hinaus genügend Wasser für den Betrieb der Dampfkessel zur Verfügung stellte.
Viele Auswanderer aus dem Oldenburger- und aus dem Osnabrücker Land fanden hier eine neue Heimat.
Arnold Ording, geboren am 9. Jan. 1833 in Märschendorf (bei Lohne), war eines von 9 Kindern der Familie Johann Arndt Ording und seiner Frau Anna Margaretha, geb. Helmes.
1859 im Alter von 25 Jahren wanderte er aus, das Schiff ging nach Baltimore. Dann wohnte er in Columbia Township (unweit von Cincinnati) bei der Familie Schlotmann.
1870 gründete er die Arnold Ording Brewery in Cincinnati, Clark Street.
Die Brauerei mußte nach etwa einem Jahr wieder schließen.
Er verdiente dann seinen Unterhalt in einer Ziegelei. Sein Wohnort ist im Census von 1880 mit Bellevue [KENTUCKY] angegeben, östlich von Covington am Ohio Fluß gelegen.
Arnold war mit Elisabeth Coors verheiratet und hatte 2 Söhne und eine Tochter.
Er starb in Bellevue im Jahre 1925.
[56] [57]
Fortsetzung folgt
Ludwig Hüdepohl (in den USA: Louis Hudepohl)
- 1813 in Rieste-Malgarten im damaligen Königreich Hannover geboren
- arbeitete als junger Mann einige Jahre in Holland (Hollandgänger)
- wanderte 1838 nach Amerika aus und erreichte über Baltimore die aufblühende Stadt Cincinnati am Ohio Fluß, wo viele deutsche Auswanderer ihr neues Zuhause fanden
- verdiente gutes Geld in verschiedenen Branchen
- heiratete 1841 Agnes Macke, gebürtig aus Dümmerlohausen/Damme.
Aus dieser Ehe gingen 4 Kinder hervor (Louis, John, Kasper und Joseph)
den ältesten Sohn Louis machte er zusammen mit G.H. Kotte zum Teilhaber seines gut gehenden Liqueurgeschäftes.
- 1849 starb seine Frau Agnes, er selbst folgte 1881.
1885 kauften Louis Hudepohl und G.H. Kotte die Buckeye Street Brewery von John Kaufmann, die hier seit 1850 in Betrieb war.
Der neue Name lautete: "Hudepohl & Kotte Brewery"
Das war die Geburtsstunde der berühmten großen Hudepohl Brauerei in Cincinnati.
1899 nach dem Ausstieg der Kotte Familie nannte sie sich
"Hudepohl Brewing Co."
Dieser Hudepohl Standort (Betrieb I) wurde 1953 geschlossen.
Nach der Prohibition 1934 übernahm die Brauerei die Lackmann Brewing Co., siehe unter "Hermann Lackmann", und hatte hier ihre 2. Betriebstätte.
[56] [57] [58]
Fortsetzung folgt
Herman Lackmann
Geboren am 15.Sept. 1826 in Thedinghausen, Ortsteil Westerwisch. Thedinghausen war damals eine Exclave des Herzogtums Braunschweig.
Er wanderte 1847 auf der Bremer Brigg "Henriette" nach Amerika aus. Das nur 24 m lange Segelschiff erreichte unter Kapitän Eduard Pajeken die Stadt Baltimore am 9. Juni 1847. Er fand zunächst Arbeit auf Farmen, bei der Eisenbahn und in einer Sägemühle. 1857 kaufte er mit dem Bierbrauer John Sandmann in Cincinnati die dortige City Brewery von Louis Schneider, der diese aber nach drei Jahren wieder zurückkaufte.
1860 gründete H. Lackman mit seinem Kompagnon dann eine eigene Brauerei, die "Lackman and Sandman, United States Brewery" an der Ecke Sixth Street/Stone Street. 8 Jahre später stieg John Sandman aus der Firma aus und die Brauerei hieß nun "Herman Lackman Brewing Co."
Bekannte Biere waren:
- Lackman Golden Age (Pale)
- Lackman Bock Style
- Lackman Old Lager Style
- Lackman Old Honesty (Dark)
Der damalige Slogan lautete: Lackman 'It Leaves You Yunger'
Herman war verheiratet mit Maria (Mary) Brebbermann aus Bruchhausen.
Die Familie hatte zahlreiche Kinder, die alle relativ früh gestorben sind. Am längsten lebte Edward, er wurde 23 Jahre alt.
Im Mai 1865 beantragte Herman einen Paß, um eine längere Europareise zu unternehmen.
Er starb am 30. Juni 1890, die Brauereibetrieb wurde bis 1919 weitergeführt.
Nach der Prohibition übernahm im Jahre 1934 die dortige Hudepohl Brewing Co. die Lackman Brewery und nutzte deren Gebäude als 2. Betriebsstätte.
1985 feierte man das 100 jährige Bestehen.
1986 fand die Fusion mit der Schoenlein Brauerei statt
1988 Schließung des Hudepohl Standortes
2014 ließ der neue Investor die Gebäude abreißen.
2019 erfolgte der Abriß des Brauereiturmes mit dem "HUDEPOHL" Namenszug.
[56] [57] [58]
Fortsetzung folgt
Joseph Niehaus wurde am 18. April 1819 in dem kleinen Ort Astrup bei Vörden geboren. Seine Eltern Joseph und Anna Maria, geb. Pohlmann, betrieben hier eine kleine Landwirtschaft. Als Jugendlicher wanderte er über Baltimore nach Cincinnati aus.
Mit körperlich schwerer Arbeit verdiente er in verschiedenen Branchen Geld. So arbeitete er 2 Jahre lang am Bau des Miami-Erie-Canals, der 1845 fertiggestellt wurde. Dann führte ihn das Schicksal in die Brauerei des aus England stammenden John Walker. Hier erlernte er das Bier brauen.
Später stieg er in die Park Brewery (Race Street) ein und führte diese zusammen mit Georg Bach. 1872 übernahm der aus Neuenkirchen stammende Heinrich Klinckhammer (Henry Klinckhamer) dessen Anteile und fortan lief die Brauerei unter "Niehaus & Klinckhammer"
[56] [57] [58].
Fortsetzung folgt