Pittsburgh war mehr als ein Jahrhundert Zentrum der Schwerindustrie. Bergbau und Stahl prägten ähnlich wie im deutschen Ruhrgebiet diese Region.
Die harte und staubige Arbeit machte durstig, so gab es damals eine große Anzahl von Brauereien, vielfach von deutschen Auswanderern gegründet und/ oder betrieben.
August Höveler wurde am 26. März 1920 in Ankum geboren, siehe Kirchenbuch St. Nikolaus Ankum. Seine Eltern waren Wilhelm Höveler und Clara, geb. Hoya. Er war der jüngste von sechs Kindern. Im Kirchenbuch heißt er Andreas, Heinrich, August, Carl Höveler. In den USA wird er Augustus Hoeveler genannt. Die Familie wanderte 1835 und 1837 aus und gelangte nach Pittsburgh, Pennsylvania.
Nachdem August zuerst in der dortigen Lebensmittelbranche tätig war, tat er sich 1858 mit dem Faßmacher John Miller zusammen und kaufte die Brauerei von Anton Benitz, der Ende diesen Jahres gestorben war. Der gebürtige Badener Benitz betrieb hier eine Brauerei mit Taverne seit etwa 1842.
Die Brauerei hieß nun "Hoeveler & Miller Brewery".
August war auch Präsident der Deutschen Nationalbank.
Im Dezember 1868 starb er im Alter von nur 48 Jahren.
[56] [57] [60] [82]
Edward Frauenheim
Im Alter von 21 Jahren und mit 75 Talern in der Tasche verließ er 1842 aus wirtschaftlichen Gründen seine Heimat im Osnabrücker Land und suchte sein Glück in Amerika. (Lt. Schiffliste ist er schon 24 Jahre).
Mit dem kleinen Segelschiff "Agnes" ging es im Mai 1842 von Bremerhaven nach Baltimore, dann weiter nach Pittsburgh.
In den 1860er Jahren übernahm er mit A. Hoeveler die dortige Brauerei, später nahm er Leopold Vilsack mit ins Boot. Die Brauerei firmierte nun als "Frauenheim & Vilsack Brewery", sie gehörte zu den ersten, die in Amerika untergäriges Lagerbier brauten. Leopold Vilsack (1837-1907), dessen Wurzeln in Baden lagen, hatte eine Lehre in der Brauerei von Anton Benitz gemacht. Später wurde er Juniorparter von Edward Frauenheim.
1851 heiratete Edward die Regina Anna Maria Meyer, die schon in den 1830er Jahren mit ihren Eltern nach Amerika gekommen war. Die Familie kam aus der Heimat des Bräutigams, aus Harderberg südlich von Osnabrück und wohnte im Kotten vom Hof Grothaus. Ihre Eltern waren Joseph Meyer und Anna Maria, geb. Grothaus, siehe Kirchenbuch St. Johann, Osnabrück.
Edward Frauenheims Sohn Edward J. heiratete Nettie, die Tochter seines Partners Vilsack.
Die Frauenheim Familie hatte 12 Kinder, sieben überlebten die Kindheit, mehrere Söhne waren in der Brauerei tätig, siehe Tabelle.
Die Frauenheim'sche Brauerei wechselte öfter ihren Standort und ihren Namen, über einen langen Zeitraum firmierte sie unter "Pittsburgh Brewing Co.", siehe Etikett rechts.
Im alten Brauereigebäude ist noch der Schriftzug
"Frauenheim & Vilsack" zu lesen.
2009 zog die Brauerei nach Latrobe in die Umgebung der Stadt.
[56] [57] [60]
Fortsetzung folgt