> Germania Brauerei Dressler, Faulenstraße und Hohentorstraße 33/39
Der Brauereigründer Carsten Dressler kam gebürtig aus Horn bei Bremen, Sohn eines Landwirtes und Mühlenbetreibers. Er kam 1884 in die Stadt, fand Arbeit in einer Brauerei an der Großenstraße, wo er eigentlich das Geld für seine Auswanderung nach Amerika verdienen wollte. Ein hoher Lotteriegewinn durchkreuzte seine Pläne, er hatte plötzlich das nötige Startkapital für eine eigene Brauerei. So kaufte er Ende 1870 ein Haus in der Bremer Faulenstraße und errichtete hier eine kleine Braunbierbrauerei. Der erste Bierausstoß begann am 23. April 1871. Die damaligen Braunbiere nannten sich "Twenn", "Drenn" oder "Dubbelbeer".
Später wurden auch Porter Biere nach englischem Rezept gebraut. Ab 1894 ging Dressler in den Export und man firmierte jetzt als "Germania-Brauerei C. Dressler". Das neue Lagerbier "Dressler Export" war sehr erfolgreich und ließ sich über lange Jahre gut verkaufen. Der Name Dressler wurde in vielen Ländern ein Begriff. Nach dem Tod des Brauereibesitzers Johann Brüning 1904 übernahm Dressler dessen Betriebe in der Grünenstraße und in der Hohentorstraße 33, wo er künftig seine Brauaktivitäten konzentrierte [12] [62].
In den 1950er Jahren erfolgte die Übernahme durch die Holsten-Brauerei aus Hamburg. So konnte der im Krieg stark zerstörte Dressler Betrieb wieder aufgebaut werden.
Oben rechts eine Werbung für die Dreßler Produkte in Ostfriesland aus dem Jahre 1950.
1971 feierte man das 100 jährige Bestehen. Auf Bierdeckeln, Etiketten, Gläsern und anderen Werbeträgen wurde die Zahl "100" vermerkt. Holsten stellte 1975 den Braubetrieb in Bremen ein und verlagerte die Produktion zur Kaiserbrauerei nach Hannover, die ihrerseits ein paar Jahre später ebenfalls geschlossen wurde.